Was bedeutet Intuitiv Schreiben?
- hoernerkatrin
- 12. März
- 2 Min. Lesezeit
Herzlich willkommen auf meiner Website und auf meinem Blog rund um kreatives und intuitives Schreiben!
Intuitiv schreiben – das klingt spannend, doch was ist das überhaupt?
Intuitiv Schreiben meint einen kreativen Prozess, durch den wir Zugang zu unserem Unterbewusstsein und unser unbewusstes Wissen bekommen. Wenn wir intuitiv schreiben,richten wir unseren Fokus auf den inneren Prozess und die Verbindung zu den eigenen Gedanken und Gefühlen.
Wie gelingt dieser Zugang zu unserem Unterbewusstsein?
Um das zu erklären, unternehmen wir einen Ausflug in unser Gehirn: Das Gehirn besteht aus zwei unabhängig voneinander arbeitenden Hälften, verbunden durch einen Nervenstrang. Die beiden Hälften arbeiten zusammen, haben dabei unterschiedliche Aufgaben. (Neurologen und Hirnforscher mögen mir diese vereinfachte und dadurch anschauliche Darstellung bitte verzeihen.)
Vereinfacht gesagt, ist die rechte Gehirnhälfte vermehrt zuständig für den Ausdruck von Gedanken und Gefühlen in komplexen Bildern, also für Kreativität. Sie ist vor allem aktiv, wenn wir inspiriert sind und intuitiv neue Ideen bilden.
Die linke Gehirnhälfte regelt das lineare logische Denken. Sie wird aktiv, wenn es um logische Gliederung, Kritik und Zensur geht.
Wenn wir intuitiv schreiben, wollen wir uns auf die rechte Gehirnhälfte konzentrieren, uns auf den Schaffensprozess einlassen und die Entstehung kreativer Bilder nicht durch analytische Gedankengänge behindern. Wenn wir in uns hineinhören und -fühlen, stellt sich bestenfalls ein Flow-Zustand ein. Genau dann entfaltet sich die wahre Magie der Kunst.
Erst wenn wir unsere Texte überarbeiten, soll sich die linke Hälfte wieder zuschalten.
Merkmale des intuitiven Schreibens:
1. Spontaneität: Unsere Ideen fließen frei und ungefiltert aufs Papier.
2. Verbindung zum Unterbewusstsein: Wir wollen tieferliegende Gedanken, Gefühle oder Assoziationen hervorbringen, die im Alltag vielleicht verborgen bleiben.
3. Kreativität und Flow: Bestenfalls erreichen wir beim intuitiven Schreiben den sogenannten "Flow-Zustand", in dem wir ganz in den Prozess eintaucht und uns von Inspiration leiten lässt.
4. Vermeidung von Selbstkritik: Wir analysieren den Schreibprozess nicht von Anfang an kritisch. Überarbeitung und Strukturierung folgen erst später.
Aus meinen persönlichen Erfahrungen und den Erfahrungen anderer Kreativer habe ich eine Methode des intuitiven Schreibens entwickelt, die ich in einem weiteren Beitrag vorstelle.
Kommentare